Zum Inhalt

Grüne Innovationen für Stadt & Land: Erfolgreicher Klima- & Energiestammtisch im MakerSpace[A]

Datum: 24. April 2025

Der heutige Abend im MakerSpace[A] stand ganz im Zeichen zukunftsweisender grüner Ideen! Unser Klima- & Energiestammtisch zum Thema „Grüne Innovationen: Vertikalbeete & Kontur-Farming“ lockte zahlreiche interessierte Gäste in unseren Community Space und viele weitere Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Veranstaltung online über den Livestream des GemeindeReports. Die Atmosphäre war geprägt von Neugier und spannenden Diskussionen.

Essbare Städte: Die Vision von Herbios

Den Auftakt machten Dr. Jürgen Herler und DI Dr. Manfred Peritsch von der Firma Herbios Vertikalgarten GmbH. Dr. Herler, Ökologe und Gründer, skizzierte eindrucksvoll die Vision biologischen Gärtnerns für jeden Haushalt – auch ohne klassischen Garten. Mit ihrem skalierbaren Vertikalbeet-System aus heimischem Lärchenholz und Edelstahl bieten sie eine nachhaltige Lösung, um Balkone, Terrassen und ganze Gebäudehüllen in grüne, essbare Oasen zu verwandeln.

Sie zeigten auf, wie diese vertikalen Gärten nicht nur wenig Platz brauchen und bequemes Gärtnern in guter Arbeitshöhe ermöglichen, sondern auch als Sicht- und Windschutz dienen, das Mikroklima verbessern (Kühlung, Luftqualität) und die Biodiversität fördern. Von Kräutern über Gemüse bis zu Beerenobst – die Möglichkeiten sind vielfältig. Herbios sieht darin nicht nur einen Beitrag zur Selbstversorgung und Gesundheit, sondern auch eine Antwort auf den Klimawandel, indem Transportwege reduziert und Gebäude natürlich gekühlt werden. Ihre Projekte reichen von privaten „Klimaterrassen“ bis hin zu Konzepten für vertikale Marktgärtnereien an Gewerbeimmobilien. Ihre Mission: „Biologischer Reichtum durch ökologische Lebensmittel vom Gebäude.“

Konturfarming: Bodenschutz trifft Wassermanagement

Im zweiten Teil des Abends stellte Johannes Eßmeister von der Kreislaufregion Melk Scheibbs die Projektidee „Konturfarming“ vor. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch Starkregen und Bodenerosion präsentierte er einen innovativen Ansatz für die Landwirtschaft. Die Grundidee: Durch eine an die Höhenlinien des Geländes angepasste Bewirtschaftung (Konturpflügen, Anlage von Konturstreifen oder -wällen) kann Regenwasser besser auf der Fläche gehalten werden, es versickert langsamer und die Gefahr von Erosion und Abschwemmung wertvollen Bodens wird drastisch reduziert.

Johannes Eßmeister zeigte beeindruckende Beispiele, wie diese Technik nicht nur den Boden schützt, sondern auch zur Verbesserung der Wasserspeicherung beiträgt und somit einen natürlichen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten kann. Er betonte den interdisziplinären Ansatz des Projekts, das Technologie (z.B. zur genauen Vermessung der Konturlinien) mit landwirtschaftlicher Praxis verbindet und auf die Zusammenarbeit mit Pilotbetrieben in der Region setzt. Er lud die Anwesenden ein, über dieses wichtige Thema nachzudenken und sich bei Interesse am Projekt zu beteiligen.

Diskussion & Netzwerken

Im Anschluss an die beiden spannenden Vorträge entwickelte sich eine rege Diskussion. Fragen zur praktischen Umsetzung der Vertikalgärten, zu den Kosten, zur Eignung verschiedener Pflanzen, aber auch zu den Herausforderungen und Chancen des Konturfarmings wurden intensiv erörtert.

Beim gemütlichen Ausklang nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich direkt mit den Referenten und untereinander auszutauschen und zu vernetzen – genau das macht den Geist unserer Stammtische aus!

Ein großes Dankeschön!

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Referenten Dr. Jürgen Herler, DI Dr. Manfred Peritsch und Johannes Eßmeister für ihre Zeit und die inspirierenden Einblicke!

Ein ebenso großes Dankeschön geht an alle Gäste hier im MakerSpace[A] und an die Zuschauerinnen und Zuschauer des Livestreams.

Und natürlich danken wir unseren Partnern, die diesen Abend ermöglicht haben:

  • Die KLAR! Region Amstetten (Christa Wischenbart & Katharina Walcher) für die Initiative und finanzielle Unterstützung
  • Die Kooperative Nachhaltige Zukunft (Max Wurzer)
  • Die Stadt Amstetten
  • Unseren Medienpartner Tips Amstetten
  • Den GemeindeReport (Klara & Bernhard Wangler) für die Live-Übertragung
  • Die FH Wiener Neustadt – Campus Wieselburg

Wir freuen uns schon auf den nächsten Klima- & Energiestammtisch!