Zum Inhalt

Funken der Zukunft: Wie das CoderDojo im MakerSpace[A] junge Talente begeistert

Es gibt Momente in unserem Vereinsleben, die unsere Vision perfekt auf den Punkt bringen. Der vergangene Freitag war so ein Moment. Eine ansteckende Mischung aus Konzentration, leisem Surren von Motoren und dem triumphierenden Leuchten in den Augen von Kindern erfüllte unseren CommunitySpace. Im Rahmen der Initiative der MINT Region Mostviertel fand bei uns das CoderDojo Lego Mindstorms Special statt – und es war ein voller Erfolg.

Vom ersten Code zur eigenen Mission

Unter der fantastischen Anleitung von Renate Langsam vom Verein Robotix4me tauchten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die faszinierende Welt der Robotik ein. Es ging darum, nicht nur bunte Steine zusammenzusetzen, sondern Technik wirklich zu begreifen. Wie spricht man mit einem Sensor? Wie bringt man einem Motor bei, genau das zu tun, was man möchte?

Innerhalb kürzester Zeit verwandelten sich theoretische Grundlagen in praktische Ergebnisse. Eifrig wurde getüftelt, programmiert und getestet, bis die selbstgebauten Lego-Roboter ihre ersten Befehle ausführten und durch den Raum navigierten. Genau diese praktische, spielerische Herangehensweise ist es, die Technik greifbar macht und nachhaltig Begeisterung weckt.

Mehr als nur ein Event: Ein Baustein unserer DNA

Für uns im MakerSpace[A] sind solche Veranstaltungen das Herzstück unserer Mission. Wir verstehen uns als „Dritter Ort“ – ein offener Raum zwischen Zuhause und Arbeit (oder Schule), an dem Wissen nicht nur konsumiert, sondern gemeinsam geschaffen und geteilt wird. Das CoderDojo ist das Paradebeispiel dafür: Hier kommen junge, neugierige Menschen zusammen, lernen von erfahrenen Mentorinnen und entdecken ihre eigenen Talente in einer Umgebung, die zum Ausprobieren ermutigt.

Es zeigt, dass unser MakerSpace weit mehr ist als die Summe seiner Werkstätten und Geräte. Er ist ein lebendiges Ökosystem, ein Knotenpunkt für die kreativen und technischen Köpfe der Region – egal welchen Alters.

Ein starkes Netzwerk für eine starke Region

Ein solcher Abend wäre ohne starke Partner nicht möglich. Deshalb möchten wir uns von Herzen für die exzellente Zusammenarbeit bedanken:

  • Bei der MINT Region Mostviertel, die mit dem CoderDojo eine unglaublich wertvolle und kostenlose Bildungsinitiative für den Nachwuchs in unserer Region geschaffen hat.
  • Bei Renate Langsam und dem Verein Robotix4me, deren Expertise und Leidenschaft für Robotik den Funken bei den Kids sofort überspringen ließ.

Diese Kooperationen sind der Beweis dafür, was möglich ist, wenn gemeinnützige Vereine, regionale Initiativen und engagierte Menschen an einem Strang ziehen. Gemeinsam schaffen wir nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern investieren direkt in die Zukunftsfähigkeit unserer Region.

Möchtest du auch Teil davon sein?

Das CoderDojo findet regelmäßig einmal im Monat bei uns im MakerSpace[A] statt und steht allen Kindern und Jugendlichen von 8 bis 17 Jahren offen. Der Einstieg ist jederzeit und ohne Vorkenntnisse möglich. Alle Infos dazu findest du auf netforfuture.at.

Und wenn du neugierig auf den MakerSpace[A] geworden bist: Schau einfach bei unserem offenen Vereinsabend vorbei, jeden Montag ab 18:30 Uhr. Wir freuen uns auf dich!